Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
Mittwoch, den 29. März 2023, um 19.00 Uhr im Weingut Bettenheimer,
Stiegelgasse 32
Wie bei der letzten Mitgliederversammlung bereits angekündigt, wird sich der jetzige Vorstand nicht mehr zur Wahl stellen. Wir laden Sie ein für den künftigen Vorstand zu kandidieren. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitglieder des Vorstandes selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Sollte kein neuer Vorstand gewählt werden, wird die Auflösung des Vereins nicht zu vermeiden sein.
Die Tagesordnung wurde an unsere Vereinsmitglieder verschickt.
Wir trauern um unser langjähriges und sehr rühriges Mitglied
Toni Bürger
Besonders engagiert war er bei dem Thema Bruchsteine. Er mauerte auch gerne mal selbst, war Mitverfasser der Bruchsteinbroschüre und Verfechter der Tradition der rheinhessischen Steinsetzung.
Wir werden ihn und sein Wirken stets in ehrenvoller Erinnerung behalten.
Wir werden ihn sehr vermissen.
Oktober 2021:
"Sehr geehrte Geschichtsinteressierte,
am 30.04.2021 konnten wir Ihnen ein Zusatzmodul zu unserer virtuellen Ausstellung Ortsbefestigung 3.0, einen virtuellen Rundgang durch den Malakoffturm, zur Verfügung stellen. Aus technischen Gründen war dies zunächst als Programmdatei zum Herunterladen und Installieren auf dem PC möglich. Ab sofort steht der Rundgang auch online auf der Webseite www.ortsbefestigung3punkt0.de zur Verfügung.
Über den Button „Malakoffturm“ am unteren Seitenrand oder über die Bildschirmstele in der Ausstellung stehen Sie mit nur wenigen Klicks direkt vor oder im Turm. Sie können sich dann durch alle Geschosse bewegen – auch in das real für Besucher nicht zugängliche Erdgeschoss, das „Verlies“ - und sich dabei über die seit November 2020 erarbeiteten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse in Form von Text- und Bildtafeln sowie Hörtexten informieren."
April 2021: Nun kann man auch den Malakoffturm auf die gleiche Weise erkunden wie das Innere der Burgkirche. Seien Sie gespannt.
In dem im Structure-from-Motion-Verfahren erstellten 3D-Modell des Turms können Sie sich durch alle Geschosse (auch in das real nicht zugängliche Erdgeschoss, das „Verlies“) bewegen. Zu- und abschaltbare Text- und Bildtafeln sowie Hörtexte vermitteln Ihnen dabei die seit November 2020 erarbeiteten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse.
Ihr Forschungsteam Dr. -Ing. Clemens Brünenberg, Matylda Gierszewska-Noszczyńska M. A., M. Sc.,
Dr. Dipl.-Ing. Judith Ley, Piotr Noszczyński M. A., M. Sc., Dipl.- Ing. Katharina Peisker.
Ein Kooperationsprojekt der Stadt Ingelheim, Forschungsstelle Kaiserpfalz mit der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Klassische Archäologie
30. September 2020: Endlich, endlich ist es soweit! Nach langem Warten, einigem Hin und Her und am Ende
auch noch einer weltweiten Pandemie steht sie nun endlich, unsere virtuelle Ausstellung zu den Ingelheimer Ortsbefestigungen! Wir freuen uns sehr, heute damit ganz offiziell online gehen zu
können - auch ohne großen Eröffnungsakt. Umso mehr freuen wir uns auf reges Feedback, v.a. auch zu unserem Begleitprogramm, z.B. beim Vortrag im November.
Haben Sie ganz herzlichen Dank für Ihre Geduld mit uns und Ihre großzügige Unterstützung sowohl bei der finanziellen Umsetzung der Ausstellung als auch während
den Aufnahmekampagnen.
So lautet der Inhalt der E-Mail mit der Katharina Peisker von der Forschungsstelle Kaiserpfalz und Clemens Brünenberg von der TU in Darmstadt endlich den Startschuss für die Präsentation der
virtuellen Ausstellung über die Ortsbefestigung in Ober-Ingelheim gaben. Die ersten Eindrücke sind ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber wenn man das System verstanden hat, dann macht es einfach
nur noch Spaß. Sie erinnern sich vielleicht: ursprünglich sollte die Ausstellung auf großformatigen Tafeln in der Burgkirche gezeigt werden. Nun ist sie aber weit umfangreicher geworden als man
sich vorher vorstellen konnte - hier ein Video zur näheren Erläuterung, dort ein Flug über die Anlage mit einer Drohne - analog hätte das so nicht verwirklicht werden können. Aber, der Aufwand
hat sich gelohnt - schauen Sie selbst und bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil: https://www.ortsbefestigung3punkt0.de/
Am 23. Oktober wurde in der Allgemeinen Zeitung hierzu ein Artikel veröffentlicht:
Geführter Stadtmauer-Rundgang in Ober-Ingelheim
Wir bieten Ihnen auf Anfrage Sonderführungen an, z.B. bei Firmen- oder Familienfeiern. Bitte sprechen Sie uns an, siehe "Kontakt". Die Dauer des Rundgangs beträgt ca. 2 Stunden, Treffpunkt ist jeweils das Tastmodell im Rosengärtchen an der Burgkirche, Höhepunkt ist die Begehung der Wehrmauer und der beiden Türme. Für eigene Erkundungen können Sie den Flyer hier herunter laden.