Mitgliederversammlung 2022

 

Am 17.08.2022 trafen wir uns im Weingut Gräff-Schmitt. 22 Mitglieder und ein Gast wurden gezählt .

Nach der Begrüßung und dem Totengedenken, insbesondere an unser im November 2021 verstorbenes Mitglied Toni Bürger, berichtete der 1. Vorsitzende Albert Overmeyer  von den Ereignissen im letzten Jahr. Er verleiht ebenfalls der Frustration Ausdruck, die wir durch immer wieder hemmende Angaben von Seiten der Stadt erfahren müssen. So ist der neu zu errichtende Brunnen in der Albert-Boehringer-Anlage im 4. Jahr seit der Idee. Auch andere Projekte scheitern oft am Willen und an der Durchsetzung. So haben wir die Bruchsteinmauer am Hesselweg aufgegeben, da die Stadt seinerzeit eine schriftliche Zusicherung des Bauherrn versäumte, dass die Mauer im ursprünglichen Zustand wieder aufgebaut werden soll. Auch die Kelterhalle wird, entgegen früherer Zusicherungen der Stadtspitze, wohl abgerissen und einem Betonbau weichen. Bei der Spitalkapelle, dem Amtsgericht und der Anglerklause warten wir nach wie vor auf Ergebnisse, bzw. Entscheidungen.

Ein weiterer Sorgenpunkt sind die beiden Brunnen in der Aufhofstraße und der Ohrenbrücke, sie laufen seit Jahren nicht mehr. Angeblich wegen der Trockenheit, die die letzten Jahre herrschte. Wir machen allerdings Baumaßnahmen dafür verantwortlich. Zu diesem Thema wird lange diskutiert, dies mündet schließlich in die Bildung eines "Arbeitskreises Wasser" mit sieben Mitgliedern. Das erste Treffen ist bereits für den 23. August angesetzt, es sollen Zielsetzungen herausgearbeitet werden um das Wasserthema mehr im Bewusstsein der Politik und letztlich der Bürger zu verankern.

Die beiden Türme im Seufzerpfad werden bis zum Rotweinfest saniert sein. Die Mauer am Unteren Zwerchweg ist bereits fertig gestellt. Die Fa. Zedler aus Ober-Flörsheim hat eine gute Arbeit geleistet.

Erfreulich ist auch, dass die virtuelle Ausstellung Ortsbefestigung 3.0 ständig erweitert wird, aktuell um die Ortsbefestigung in Großwinternheim.

Danach verliest Astrid Volz den Kassenbericht 2021. Auf Antrag der Kassenprüferinnen, die Frau Volz eine sorgfältige Kassenführung bescheinigen, wird der Vorstand entlastet. 

Der 2. Vorsitzende Dieter Hoffmann gibt einen Ausblick auf das Jahr 2023. Hier werden uns die bekannten Themen weiter begleiten: Rettung der Spitalkapelle und Restaurierung des Amtsgerichtes, Pläne für die Rheinklause - was passiert jetzt weiter? Und natürlich die Fertigstellung des Brunnens in der Boehringer-Anlage, vielleicht klappt es ja bis Mai 2023. Er betont, dass es ein schöner Erfolg sei, dass sich spontan einige Mitglieder bereit erklärten in dem neu gegründeten Arbeitskreis mitzuwirken.

Es wird nach dem Verbleib des "Bohnemielches" gefragt, dass nach Fertigstellung der Baumaßnahmen am Lavendelkreisel dort aufgestellt werden sollte. Wir werden nachfragen. Weiter soll die Idee der Installation eines Kneippbeckens verfolgt werden - dies ist eine Sache für den Arbeitskreis.

Wir danken den Anwesenden für ihr Erscheinen und die regen Diskussionen.

Mitgliederversammlung 2021

 

Am 20.07.2021 fand unsere diesjährige MV im Garten des Gutsausschankes Bettenheimer statt. Das Wetter spielte hervorragend mit und es war eine sehr harmonische Veranstaltung.

Der 1. Vorsitzende Albert Overmeyer berichtete den anwesenden Mitgliedern von den Vorgängen der letzten beiden Jahre. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten im Jahr 2020 keine Veranstaltungen und Führungen abgehalten werden, auch die Mitgliederversammlung wurde ein Opfer der Pandemie. In 2019 wurden 2 Initiativen mit Spenden unterstützt: die Restaurierung der Germania vor der Turnhalle in Wackernheim und der Förderverein der Georgskapelle in Heidesheim. Die 30-Jahr-Feier war leider, obwohl Anfang Mai abgehalten, von winterlichen Temperaturen und Regen bestimmt.

 Die jährlichen Führungen mit Holger Grewe waren wieder höchst interessant und aufschlussreich. Die „Wasserführungen“ mit Birgid Dinges standen dem in Nichts nach. Im Januar des letzten Jahres stellte Ulrich Groß mit Mitarbeitern den restaurierten Brunnen in der Ohrenbrücke an seinen neuen Platz, leider läuft seither kein Wasser und die Erklärungen dazu sind relativ dürftig. Mit Bedauern mussten wir feststellen, dass der Neubau des Gebäudes am Hesselweg, in der Nähe des Uffhubtores, den Wasserzufluss zum Brunnen abgeschnitten hat. Nach etlichen Untersuchungen hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen eine Zisterne mit Umlaufpumpe zu installieren. Dies wird allerdings nicht vor 2022 geschehen.

Ein Highlight in 2020 war die Fertigstellung der virtuellen Ausstellung über die Burgkirche, wie auch der Stadtbefestigung von Ober-Ingelheim. Im Coronajahr unterstützte die MVB Vereine mit insgesamt 50 000 Euro, wovon unser Verein auf Antrag € 1000,- erhielt.

 

Nach Verlesung der beiden Kassenberichte von 2019 und von 2020 wurde der Vorstand, auf Antrag der Kassenprüferinnen, entlastet und man konnte zu Neuwahlen schreiten. Der gesamte Vorstand trat erneut an und wurde  wiedergewählt. Als Kassenprüferinnen fungieren demnächst Prof. Ingrid Conrad-Lindig und Birgid Dinges.  

 

Der Ausblick, vorgestellt von Dieter Hoffmann, bestätigt die Themen, die uns schon seit Jahren beschäftigen: unsachgemäße Errichtung und Verfugung der Mauer am Hesselweg 1, Bepflanzung am Seufzerpfad und das Amtsgericht im Neuweg. Zur Spitalkapelle berichtet Günter Weis, als Vorsitzender der Stiftung Ingelheimer Kulturbesitz, dass der Ankauf durch die Stadt nun, nach Klärung der Erbschaftsverhältnisse, in die Wege geleitet werden könnte. Die Rheinklause wurde bereits von der Stadt angekauft, nun sucht man nach Nutzungsmöglichkeiten.

Im Oktober wird die nächste Führung mit Holger Grewe stattfinden. Am 9. Oktober findet zudem der „Tag der Landesgeschichte“ in Ingelheim statt.

 

Am Ende der Versammlung stellte Ulrich Groß sein Modell des neuen Brunnens in der Kommerzienrat-Albert-Boehringer-Anlage vor und erläuterte den Weg von der Idee bis zum fertigen Objekt. Möglicherweise kann die Einweihung im Frühjahr 2022 stattfinden.

 

Wir danken allen Anwesenden für ihr Erscheinen und die rege Diskussion. Alle Anregungen und Ideen wurden festgehalten und wir werden uns eingehend damit beschäftigen.

Mitgliederversammlung 2020

musste aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.

Mitgliederversammlung 2019

 

Am 19.03. fand die diesjährige Mitgliederversammlung von Pro Ingelheim im Weingut Gräff-Schmitt statt. Tagesordnungspunkte waren die Rückschau auf das vergangene Jahr und der Ausblick auf die Aktivitäten der Vereinsarbeit, sowie Neuwahlen. Frau Nieraad-Schalke gab einen kurzen Überblick über den Stand des Runden Tisches zur Rheinklause.

 

Im Rückblick berichtete der 1. Vorsitzende über die Vereinsaktivitäten im letzten Jahr, wozu die Themenführungen über die Wasserversorgung in Ober-Ingelheim durch Birgid Dinges, die Natursteinführung in Nieder-Ingelheim durch Dr. Friedrich Häfner, die Führung mit Holger Grewe über den Stand der Ausgrabung an der Kath. Kirche St. Remigius, sowie die Erläuterungen zu der Ausstellung „Places of Power“, der Ausflug des Vorstandes in die Fachwerkstadt Idstein im Taunus, die Aufstellung der Stelen am Wehrgang und im Ochsenborn, die Arbeit des Arbeitskreises "Brunnen und Wasser" mit der Sichtung möglicher Verschönerungsstellen, die Initiierung der Vermessung des Nordturmes, des Malakoffturmes und der Stadtmauer durch die TU Darmstadt, die Teilnahme an den Lichtblicken im November und die Wiederinstallation der Lichterkette mit neuer LED-Technik, dank der Fa. Elektro Kaiser, auf dem Malakoffturm gehörten.

 

Die amtierende Schatzmeisterin Dr. Astrid Volz trug ihren Jahresbericht vor. Da die Kassenprüfer eine Buchführung ohne Beanstandungen attestierten, wurde der Vorstand entlastet.

Bei den anschließenden Wahlen wurden fünf Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Aus gesundheitlichen Gründen traten Ulrich Groß und Raimund Best von Ihren Ämtern als Beisitzer zurück. Da keine Bewerber gefunden werden konnten, besteht der Vorstand nunmehr aus 5 Mitgliedern. Unser Dank gilt den beiden Ausgeschiedenen für Ihre bisherige geleistete Arbeit. Als Kassenprüfer wurden Birgit Hillesheimer und Wiebke Fleischmann gewählt.

Im laufenden Jahr soll das Thema „Wasser in die Stadt“ vertieft und der Zustand der Brunnenstube am Westerberg verbessert werden. Nicht aus den Augen verlieren wollen wir die Situation der Spitalkapelle. Die Teilnahme am „Runden Tisch Rheinklause“ wird uns weiter beschäftigen.

Das Bocksteinhäuschen in Großwinternheim bleibt ein Anliegen für uns.

Die Einhaltung und Umsetzung des Gestaltungsleitfadens in Ober-Ingelheim wird Pro Ingelheim im Auge behalten.